In dieser Folge haben wir Dr. Philip Rieger zu Gast. Er berichtet uns aus seiner Dissertation zu Tausendundeine Nacht, der berühmten Sammlung morgenländischer Erzählungen und Klassiker der Weltliteratur, in der Dr. Rieger die Einflüsse der griechisch-arabischen Philosophie untersucht. Aber natürlich erzählt uns Philip Rieger auch von der Geschichte von alf laila wa-laila, so im arabischen Original, und geht auf die Überlieferungsgeschichte ein. Weiterlesen
Archive: Episoden (Seite 3 von 7)
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. IIn der letzten Folge spricht Dr. Franziska Davies über die Geschichte der Ukraine vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Dabei kommt Sie auf die Unabhängigkeit der Ukraine, Putin und den Maidan zu sprechen und ergründet auch die Ursachen des Krieges. Weiterlesen
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Dr. Davies über sowjetische und deutsche Gewalt sowie ukrainischen Nationalismus in der Ukraine im Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen
Algorithms determine the everyday life of people, they decide on the allocation of jobs or credits. The basic data for machine learning and algorithms can contain a bias. Computer scientist Prof. Dr. Isabel Valera is therefore conducting research on society aware algorithms and machine learning that should represent the interests of all stakeholders and make socially conscious decisions. This episode is available in German and English.
Algorithmen bestimmen den Alltag der Menschen, sie entscheiden über die Vergabe von Arbeitsplätzen oder Krediten. Dabei können die Basisdaten für maschinelles Lernen und Algorithmen durch aus einen Bias enthalten. Die Informatikerin Prof. Dr. Isabel Valera forscht daher zu fairen Algorithmen, die die Interessen aller Beteiligten vertreten und gesellschaftsbewusste Entscheidungen treffen sollen. Diese Folge steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Weiterlesen
Algorithmen bestimmen den Alltag der Menschen, sie entscheiden über die Vergabe von Arbeitsplätzen oder Krediten. Dabei können die Basisdaten für maschinelles Lernen und Algorithmen durch aus einen Bias enthalten. Die Informatikerin Prof. Dr. Isabel Valera forscht daher zu fairen Algorithmen, die die Interessen aller Beteiligten vertreten und gesellschaftsbewusste Entscheidungen treffen sollen. Diese Folge steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Weiterlesen
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Dr. Davies über die Machtergreifung Stalins, die verursachten Hungersnöte in der Sowjetunion und der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik sowie über Kontroverse um die Bewertung des Holodomor als Genozid. Weiterlesen
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Dr. Davies über die Entwicklung des ukrainische Nationalismus und das Verhältnis zwischen Polen und der Ukraine. Weiterlesen
Der Begriff „Hypergender“ bezeichnet eine übersteigerte Inszenierung von Geschlechterbildern, die sich u. a. in Medien findet. Gemeinsam mit der Romanistin Dr. Isabel Exner beleuchtet diese Folge „Hypergender“ in Musik, Literatur, Filmen, Fernsehen und sozialen Netzwerken Lateinamerikas. Zudem liefert Dr. Isabel Exner kurze Einblicke in zeitgenössische feministische und reaktionäre Bewegungen Lateinamerikas, die mit der Ausbildung von „Hypergender“ zusammenhängen könnten. Weiterlesen
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Prof. Martin Aust, den wir schon aus einer älteren Folge kennen, über die 20er Jahre in der Ukraine. Diese waren geprägt durch den Einfluss der Sowjetpolitik und stellten die Weichen für vieles, was danach passierte. Weiterlesen
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge referiert Dr. Fabian Burkhardt über die Zeit des Ersten Weltkrieges und die Jahre bis zur etablierung der Sowjet-Herrschaft. Weiterlesen