Das Wintersemester 2021/22 an der Universität des Saarlandes steht vor der Tür und beginnt bald. Um Sie beim Start ins Wintersemester zu unterstützen, bietet die Universität des Saarlandes gebündelt Informationen und Veranstaltungen an. Diese reichen von Selbstorganisation, digitalen Kompetenzen bis zu Sportangeboten. Zusätzlich unterstützen wir Sie mit individuellen Beratungsformaten bei Ihrem Start ins Wintersemester. Weiterlesen
Archive: Episoden (Seite 6 von 7)
In dieser Folge sprechen wir mit dem Historiker Franz Josef Schäfer über eine ganz besondere Gestalt aus der saarländischen Geschichte – Arnold Fortuin. Dieser prägte in der Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges maßgeblich die Geschicke der saarländischen Sinti und Roma – und war auch verantwortlich für die sogenannte „Zigeuner-Wallfahrt“, die sich in der Nachkriegszeit etablierte. Als Nationalseelsorger war er aber auch verantwortlich für das Wohl aller deutschen Sinti und Roma – und hinterließ durch seine Arbeit bis heute einen bleibenden Eindruck. Weiterlesen
In dieser Folge waren wir zu Gast bei Dr. Christian Hoffmann, einem theoretischen Physiker, mit dem er aber nicht über theoretische Physik gesprochen hat, sondern über digitalen Analphabetismus. Dabei klären wir zuerst die Frage, was digitaler Analphabetismus überhaupt ist, welche Rolle die großen Konzerne einnehmen und wo die Möglichkeiten für Open Source-Anwendungen sind. Weiterlesen
Venedig – kaum eine andere Stadt verbinden wir so mit Kunst und Architektur. Die Biennale di Venezia ist sicherlich eine der wichtigsten Kunstausstellungen weltweit, aber die künstlerische Tradition ist in der Serenissima schon viel länger verwurzelt. Schon in der Zeit der Renaissance finden wir in der reichen Handelsstadt eine ganze Handvoll von berühmten Malern, aber auch von Architekten. Tizian, Bellini oder Palladio – alles Namen, die bis heute weltweit Ruhm genießen.
Weiterlesen