In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Prof. Martin Aust, den wir schon aus einer älteren Folge kennen, über die 20er Jahre in der Ukraine. Diese waren geprägt durch den Einfluss der Sowjetpolitik und stellten die Weichen für vieles, was danach passierte. Weiterlesen
Archive: Episoden (Seite 2 von 5)
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge referiert Dr. Fabian Burkhardt über die Zeit des Ersten Weltkrieges und die Jahre bis zur etablierung der Sowjet-Herrschaft. Weiterlesen
Diese Folge fällt etwas aus dem bisherigen Muster – denn es geht nicht um Forschung oder Lehre, sondern um ein anderes eigenes Werk einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Universität. Dr. Karen Aydin, eigentlich in der Alten Geschichte unterwegs, hat in den letzten Jahren einen eigenen Roman geschrieben und gibt uns nun zwei Einblicke in diesen – und beantwortet noch ein paar Fragen zu der Entstehungsgeschichte und dem Inhalt des Romanes. Weiterlesen
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge beschäftigt sie sich mit den Juden in der Ukraine, und auch Russland, vom Mittelalter bis heute. Dabei geht sie auch auf die Unterschiede der verschiedenen Regionen ein und den Wandel der jüdischen Lebenswelten in der Zeit. Weiterlesen
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. In dieser Folge hat sie sich aber eine absolute Expertin mit Prof. Dr. Jana Osterkamp eingeladen, die von der Geschichte der ukrainische Nationalbewegung in der Habsburger Monarchie berichtet. Weiterlesen
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge findet mit der Geschichte der Krim der erste thematische Exkurs statt. Weiterlesen
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. Weiterlesen
Heute und an den nächsten 13 Mittwochen dürfen wir Ihnen etwas ganz besonderes präsentieren: Die Osteuropahistorikern Dr. Franziska Davies von der LMU München bietet eine Online-Ringvorlesung an, die jedoch sehr schnell ausgebucht war. Das ist aber kein Problem, denn hier können Sie die 14 Vorträge von Dr. Franziska Davies nachhören. Die Vortragsreihe ist ein Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In der ersten Folge wird ein kurzer historischer Exkurs über die Geschichte der Ukraine gegeben und über die Ursprünge der ukrainischen Nationalbewegung gesprochen. Weiterlesen
Afghanistan ist in den letzten Jahren leider vor allem wegen den Taliban in den Nachrichten, weshalb oft vergessen wird, welch kulturelle Blüte es einst in diesem Land an den Hängen des Hindukuschs gab. Fast parallel zu den Hochkulturen in Mesopotamien entstanden hier weit entwickelte Kulturen, die uns hochinteressante und wunderschöne Keramiken, Bauwerke und weitere Fundsachen hinterließen. Darüber sprechen wir mit der Archäologin Dr. Ulrike Bock, die uns dann auch mitnimmt in die Zeit von Alexander dem Großen und seinen Nachfolgern, die in den sogenannten Diadochenreichen den Hellenismus bis nach Afghanistan brachten. Im Anschluss blicken wir dann noch auf den Einfluss des Buddhismus, denn dieser hat durch den griechischen Einfluss in Afghanistan eine ganz eigene Färbung bekommen. Weiterlesen
Herbert C. – so der Name des Protagonisten dieser Folge – war in der Zeit des Dritten Reichs ein Ordnungspolizist, der an der Ostfront eingesetzt wurde. Für uns spannend ist, dass er ein Tagebuch hinterlassen hat, dass der Historiker Franz Josef Schäfer aufgearbeitet hat. Die Ergebnisse seiner Arbeit präsentiert er in dieser Episode und lässt uns damit auf ein Leben im Zweiten Weltkrieg blicken, dass exemplarisch für viele Schicksale an der Ostfront steht. Da leider nur das Tagebuch über das Jahr 1942 gefunden wurde, liegt der Schwerpunkt auf die Ereignisse in diesem Jahr. Weiterlesen