In dieser Folge begehen wir das Weihnachtsfest 2021 – und sprechen über genau dieses, also das Weihnachtsfest, mit Prof. Dr. Michael Oberweis. Wann genau ist denn jetzt Weihnachten, was hat es mit dem Neujahr zu tun und was hat es mit dem Weihnachtsabend auf sich? Des Weiteren bringt uns Prof. Oberweis auch zwei kleine Geschichten näher, die sich um Weihnachten herum abgespielt haben sollen im Mittelalter. Historia Universalis wünscht allen Zuhörer*innen damit auch ein fröhliches Weihnachtsfest. Weiterlesen
Archive: Episoden (Seite 5 von 6)
In dieser Folge begeben wir uns auf eine kleine Reise Richtung Osten – Richtung Russland. Zusammen mit dem Diplom-Übersetzer und Sprachlehrer Wolfgang Peters tauchen wir ein in eine scheinbar fremde Sprache und Kultur, die doch mehr gemein hat mit Westeuropa als man im ersten Augenblick denken mag. Wir beschäftigen uns mit der Sprache, mit der Schrift die uns irgendwie bekannt und doch unbekannt vorkommt, der Kultur, dem Essen und auch ein wenig der Politik des Landes zwischen Europa und Asien. Aber ist Russland denn Europa – oder Asien? Auch dieser Frage gehen wir nach, aber hörten Sie doch rein! Weiterlesen
Mystik und mystische Traditionen gibt es in allen drei großen „Buchreligionen“ – sei es im Christentum, im Islam oder im Judentum. Mit PD Dr. Ulrike Stölting sprechen wir darüber, was Mystik überhaupt ist – wie sie sich enwickelte – und welche Rolle Frauen innerhalb dieser Auslegung der Religionen einnehmen. Dabei konzentrieren wir uns auf das Christentum des Mittelalters, machen aber auch einen Abstecher in den Islam. Weiterlesen
Eine der großen Konstanten der Menschheitsgeschichte sind Steppennomaden, die auch unsere europäische Geschichte maßgeblich prägten. Hunnen, Ungarn oder Mongolen kamen aus der Steppe und drangen bis weit nach Europa vor. In dieser Folge sprechen wir mit Clio Stahl über die Steppennomaden, die im 1. Jahrtausend v.Chr. die Geschichte Zentralasiens prägten. Wie sah Ihre Gesellschaft aus, wie kämpften sie, wie lebten sie? Weiterlesen
Den meisten von uns werden die Amish-People aus den USA vielleicht ein Begiff sein – schwarz gekleidete Menschen in alten Pferdekutschen, die Technik ablehnen. So ist zumindest oft das Bild, was wir von ihnen haben. Mit Pascal Rambaud sprechen wir aber darüber, wie es wirklich ist. Wann wurden sie gegründet, lehnen sie wirklich Technik ab und wieso haben sie diese besonderen Regeln, für die sie so bekannt sind. Wenn Sie sich für den Brückenkurs des Referenten interessieren, dann schauen Sie doch einmal auf der Seite des ZelLs nach und informieren Sie sich über den Kurs und die Modalitäten des Gasthörerstudiums: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/brueckenkurse-gesamtuebersicht-ws-202122.html Weiterlesen
In dieser Folge sprechen wir mit Francesca Brill über ihren kommenden Brückenkurs beim ZelL (Zentrum für lebenslanges Lernen). Dieser wird die Akropolis von Athen als Thema haben und neben der Geschichte dieses Gebäudekomplexes auch einzelne Tempeln und Plastiken besprechen. In diese Episode bekommen wir – insbesondere für die Geschichte dieses alten Burgberges – kleine Einblicke auf diesen interessanten Komplex. Wenn Sie sich für den Brückenkurs von der Referentin interessieren, dann schauen Sie doch einmal auf der Seite des ZelLs nach und informieren Sie sich über den Kurs und die Modalitäten des Gasthörerstudiums: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/brueckenkurse-gesamtuebersicht-ws-202122.html Weiterlesen
Das Wintersemester 2021/22 an der Universität des Saarlandes steht vor der Tür und beginnt bald. Um Sie beim Start ins Wintersemester zu unterstützen, bietet die Universität des Saarlandes gebündelt Informationen und Veranstaltungen an. Diese reichen von Selbstorganisation, digitalen Kompetenzen bis zu Sportangeboten. Zusätzlich unterstützen wir Sie mit individuellen Beratungsformaten bei Ihrem Start ins Wintersemester. Weiterlesen
In dieser Folge sprechen wir mit dem Historiker Franz Josef Schäfer über eine ganz besondere Gestalt aus der saarländischen Geschichte – Arnold Fortuin. Dieser prägte in der Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges maßgeblich die Geschicke der saarländischen Sinti und Roma – und war auch verantwortlich für die sogenannte „Zigeuner-Wallfahrt“, die sich in der Nachkriegszeit etablierte. Als Nationalseelsorger war er aber auch verantwortlich für das Wohl aller deutschen Sinti und Roma – und hinterließ durch seine Arbeit bis heute einen bleibenden Eindruck. Weiterlesen
In dieser Folge waren wir zu Gast bei Dr. Christian Hoffmann, einem theoretischen Physiker, mit dem er aber nicht über theoretische Physik gesprochen hat, sondern über digitalen Analphabetismus. Dabei klären wir zuerst die Frage, was digitaler Analphabetismus überhaupt ist, welche Rolle die großen Konzerne einnehmen und wo die Möglichkeiten für Open Source-Anwendungen sind. Weiterlesen