In dieser Folge haben wir Dr. Linda Balzer zu Gast, die mit uns vor allem aus theologischer Perspektive über Antisemitismus und Rassismus an unserer Universität gesprochen hat. Das Gespräch wurde im Juni aufgezeichnet, weshalb wir uns nur auf Ereignisse beziehen konnten, die bis zu diesem Zeitpunkt passiert waren.
Weiterlesen
Archive: Episoden (Seite 1 von 7)
In dieser Folge ist Dr. Hannah Steurer zu Gast. Sie ist Wissenschaftliche Programmleiterin im Bereich Erfahrung am Käte Hamburger Kolleg für Kulturelle Praktiken der Reparation. Gemeinsam sprechen wir über die Arbeit des Kollegs und darüber, welche Verbindung es zur Ausstellung The True Size of Afrika gibt.
Das Käte Hamburger Kolleg „Kulturelle Praktiken der Reparation“ https://cure.uni-saarland.de/
Die Käte Hamburger Kollegs in Deutschland: https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Kate-Hamburger-Kollegs-1708.html
Die Jahresschrift Rhinozeros: https://cure.uni-saarland.de/mediathek/publikationen/rhinozeros/
Die Werke von Géraldine Tobe Mutamande: https://voelklinger-huette.org/de/kuenstlerinnen/geraldine-tobe/ https://www.instagram.com/tobegeraldine/
Weiterlesen
Wenige Wochen nach der Bundestagswahl sprechen wir mit dem UdS-Politikwissenschaftler Prof. Wenzelburger über neueste Forschung zum Sicherheitsempfinden der Bevölkerung Europas und Deutschlands: Gibt es Zusammenhänge zwischen politischen Diskussionen über Innere Sicherheit und der Kriminalitätsangst von Bürger*innen? Dann schauen wir auf den Bundestagswahlkampf zurück und stellen fest, dass die Verquickung von Sicherheits- und Migrationspolitik sowohl berechtigt als auch unberechtigt war. Wir fragen, welche Bedeutung liberalen Parteien in diesem Diskurs zukommt und warum von einer schwarz-roten Koalition schärfere Sicherheitspolitik zu erwarten ist.
Oliver Brieger promoviert am Lehrstuhl für Messtechnik der UdS. Mit ihm sprachen wir über die Möglichkeit, Gase zu messen. Statt Zollstock und Waage helfen dabei kleine, spezialisierte Sensoren. Genauer gesagt „metal oxide semiconductor gas sensors“, abgekürzt MOS-Sensoren. Was können diese Sensoren und was noch nicht? Welche Bedeutung hat die menschliche Wahrnehmung, die Humansensorik, für Forschungsfragen der Messtechnik? Und wo soll es mit dieser Forschung einmal hingehen?
Weiterlesen
Wir sprachen am 15.1.2025 mit Torsten Mergen über seinen Gasthörer-Kurs zu deutscher Außenpolitik und schauen auf die Veränderungen, die in den USA bevorstehen. Mit einem neuen Präsidenten wird sich auch die außenpolitische Beziehung zwischen den USA und Europa bzw. Deutschland, wirtschaftlich wie sicherheitspolitisch verändern.
Weiterlesen
In dieser Folge haben wir Prof. Dr. Simone Odierna zu Gast, die uns etwas über die Erinnerungspädagogik erzählt. Als Beispiel geht sie dabei auf die Zeit des Nazi-Regimes und das Lager Goldene Bremm ein. Im Laufe des Gespräches gehen wir auch auf Eva Stories ein: https://www.instagram.com/eva.stories/reel/B_NhGqeHjSu/. Eine Dozentin des ZeLLs, die auch in der Folge angesprochen wird, hat ein Buch über autobiografische Geschichten geschrieben, dass Sie hier finden: https://www.blattlausverlag.de/p/uschi-schmidt-lenhard-heiner-weidmann-andere-menschen-sind-anders-autobiografische-geschichten Weiterlesen
In den letzten Folgen hat sich eine neue Stimme dazugesellt – und das möchten wir zum Anlass nehmen, uns euch vorzustellen! Ab jetzt werdet ihr uns, Gesa Heinbach und Elias Harth, regelmäßig hören, denn wir übernehmen die Moderation der kommenden Folgen. Weiterlesen
In dieser Folge ist Dr. Wolfgang Freund zu Gast und berichtet über Frankreich im Zweiten Weltkrieg, insbesondere über die Zeit der Besatzung und der Résistance. Aber auch der deutsche Angriff und die Folgen der Besatzung kommen nicht zu kurz. Weiterlesen
In dieser Folge spricht Gesa Heinbach mit Prof. Dr. Moritz Weber über Mathematik – na ja, nicht direkt über Mathematik, sondern über zwei Klischees, die uns sehr schnell über Mathematik in den Kopf kommen. Woran denken Sie, wenn Sie Mathematik hören? Wenn Sie das überprüfen wollen, hören Sie doch einfach mal rein! Weiterlesen
In dieser Folge sprechen wir mit Vera Demberg vom Lehrstuhl für Informatik und Computerlinguistik über ein Forschungsprojekt. In diesem Projekt geht es um Eyetracking und Leseverständnis bzw. darum, was unsere Augen über unser Leseverständnis aussagen. Das wissen Sie nicht? Dann hören Sie sich diese Folge an!