Archive: Episoden (Seite 1 von 7)

PolL060 – Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation und The True Size of Africa mit Dr. Hannah Steurer

In dieser Folge ist Dr. Hannah Steurer zu Gast. Sie ist Wissenschaftliche Programmleiterin im Bereich Erfahrung am Käte Hamburger Kolleg für Kulturelle Praktiken der Reparation. Gemeinsam sprechen wir über die Arbeit des Kollegs und darüber, welche Verbindung es zur Ausstellung The True Size of Afrika gibt.

Das Käte Hamburger Kolleg „Kulturelle Praktiken der Reparation“ https://cure.uni-saarland.de/
Die Käte Hamburger Kollegs in Deutschland: https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Kate-Hamburger-Kollegs-1708.html
Die Jahresschrift Rhinozeros: https://cure.uni-saarland.de/mediathek/publikationen/rhinozeros/

Die Werke von Géraldine Tobe Mutamande: https://voelklinger-huette.org/de/kuenstlerinnen/geraldine-tobe/ https://www.instagram.com/tobegeraldine/
Weiterlesen

PolL059 – Sicherheitspolitik im Wahlkampf mit Prof. Georg Wenzelburger

Wenige Wochen nach der Bundestagswahl sprechen wir mit dem UdS-Politikwissenschaftler Prof. Wenzelburger über neueste Forschung zum Sicherheitsempfinden der Bevölkerung Europas und Deutschlands: Gibt es Zusammenhänge zwischen politischen Diskussionen über Innere Sicherheit und der Kriminalitätsangst von Bürger*innen? Dann schauen wir auf den Bundestagswahlkampf zurück und stellen fest, dass die Verquickung von Sicherheits- und Migrationspolitik sowohl berechtigt als auch unberechtigt war. Wir fragen, welche Bedeutung liberalen Parteien in diesem Diskurs zukommt und warum von einer schwarz-roten Koalition schärfere Sicherheitspolitik zu erwarten ist.

Weiterlesen

PolL058 – Von (künstlichen) Nasen und Gasmesstechnik mit Oliver Brieger

Oliver Brieger promoviert am Lehrstuhl für Messtechnik der UdS. Mit ihm sprachen wir über die Möglichkeit, Gase zu messen. Statt Zollstock und Waage helfen dabei kleine, spezialisierte Sensoren. Genauer gesagt „metal oxide semiconductor gas sensors“, abgekürzt MOS-Sensoren. Was können diese Sensoren und was noch nicht? Welche Bedeutung hat die menschliche Wahrnehmung, die Humansensorik, für Forschungsfragen der Messtechnik? Und wo soll es mit dieser Forschung einmal hingehen?
Weiterlesen

PolL056 – Erinnerungspädagogik mit Prof. Dr. Simone Odierna

In dieser Folge haben wir Prof. Dr. Simone Odierna zu Gast, die uns etwas über die Erinnerungspädagogik erzählt. Als Beispiel geht sie dabei auf die Zeit des Nazi-Regimes und das Lager Goldene Bremm ein. Im Laufe des Gespräches gehen wir auch auf Eva Stories ein: https://www.instagram.com/eva.stories/reel/B_NhGqeHjSu/. Eine Dozentin des ZeLLs, die auch in der Folge angesprochen wird, hat ein Buch über autobiografische Geschichten geschrieben, dass Sie hier finden: https://www.blattlausverlag.de/p/uschi-schmidt-lenhard-heiner-weidmann-andere-menschen-sind-anders-autobiografische-geschichten Weiterlesen